Der Reiskocher erweist sich als wahrer Alleskönner in der Küche. Neben seiner Hauptaufgabe, dem Reiskochen, lässt sich mit ihm auch Gemüse schonend dämpfen. Verschiedene Modelle, wie der digitale Reiskocher von Reishunger, bieten spezielle Dämpfprogramme, die das Zubereiten von Gemüse vereinfachen. Das Gemüse wird dabei in einem Dämpfeinsatz über dem kochenden Wasser platziert, sodass die entstehende Hitze das Gemüse gart, ohne dass es seine wertvollen Nährstoffe verliert.
Vorbereitung und Dämpfprozess
Die Vorbereitung des Gemüses für das Dämpfen im Reiskocher ist unkompliziert: Es sollte gewaschen und in passende Stücke geschnitten werden. Dann legt man es in den Dämpfeinsatz des Reiskochers. Mit einem Wasserfüllstand von maximal 3 Cups lässt sich das Gemüse dann einfach durch Aktivieren des entsprechenden Dämpfmodus zubereiten. Dieser Prozess ist nicht nur einfach, sondern erhält auch die Qualität und den Geschmack des Gemüses.
Die Vorteile des Dämpfens
Das Dämpfen von Gemüse im Reiskocher bietet zahlreiche Vorteile: Es ist eine schonende Garmethode, die die Nährstoffe im Gemüse bewahrt und somit zu einer gesunden Ernährung beiträgt. Zusätzlich ermöglicht es die gleichzeitige Zubereitung von Reis und Gemüse, was Zeit und Energie spart. Geschmacklich profitiert man ebenfalls, da das Gemüse intensiver und natürlicher schmeckt als bei anderen Garmethoden.
Weitere Einsatzmöglichkeiten
Über Gemüse hinaus bietet der Reiskocher eine Plattform für kulinarische Experimente. Von Omeletts bis hin zu Chili Con Carne kann eine Vielzahl von Gerichten darin zubereitet werden. Die Anwendungsbreite des Reiskochers ist somit enorm und erlaubt es, kreativ zu sein und neue Rezepte zu entdecken.
Praktische Tipps für die Zubereitung
Beim Kochen von Gemüse im Reiskocher sollten einige Tipps beachtet werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Die Größe des Gemüses spielt eine wichtige Rolle; kleinere Stücke garen schneller und gleichmäßiger. Es ist auch ratsam, das Gemüse je nach seiner Konsistenz und Garzeit hinzuzufügen, um Überkochen zu vermeiden.
Ein weiterer Tipp ist die Verwendung von Gewürzen und Kräutern, um das Gemüse zu aromatisieren. Diese können direkt in den Reiskocher gegeben werden, wodurch das Gemüse während des Garvorgangs die Aromen aufnehmen kann. Das Hinzufügen von Brühe oder einem Schuss Wein anstelle von Wasser kann ebenfalls zur Geschmacksintensität beitragen.
Die Reinigung des Reiskochers nach dem Kochen von Gemüse ist normalerweise unkompliziert. Die meisten Modelle haben antihaftbeschichtete Innentöpfe, die sich leicht reinigen lassen. Es ist jedoch wichtig, den Reiskocher nach jedem Gebrauch gründlich zu reinigen, um Geschmacksübertragungen oder Gerüche zu vermeiden.
Rezept
Rezept 1: Gedämpfter Brokkoli mit Knoblauch und Zitrone
Zutaten:
- 1 Kopf Brokkoli, in Röschen zerteilt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 Zitrone, Saft und Abrieb
- Salz und Pfeffer
- Olivenöl
Anleitung:
- Den Brokkoli in den Dämpfeinsatz des Reiskochers legen. Knoblauch, Zitronenabrieb und etwas Olivenöl darüber verteilen.
- Etwas Wasser in den Boden des Reiskochers geben, ohne dass das Wasser den Brokkoli berührt.
- Den Reiskocher einschalten und den Brokkoli etwa 15 Minuten dämpfen, bis er zart ist.
- Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken und mit einem Spritzer Olivenöl servieren.
Rezept 2: Karotten-Ingwer-Reis
Zutaten:
- 1 Tasse Jasminreis
- 2 Tassen Wasser
- 2 Karotten, fein gewürfelt
- 1 Stück Ingwer, fein gerieben
- 1 kleine Zwiebel, gewürfelt
- Salz und Pfeffer
- Petersilie, gehackt (zum Garnieren)
Anleitung:
- Reis, Wasser, Karotten, Ingwer und Zwiebel in den Reiskocher geben.
- Mit Salz und Pfeffer würzen und umrühren.
- Den Reiskocher einschalten und den Reis nach Anleitung kochen lassen.
- Nach dem Kochen umrühren und bei Bedarf nachwürzen.
- Mit frischer Petersilie garnieren und servieren.
Rezept 3: Schmorgurken mit Tomaten und Dill
Zutaten:
- 2 Schmorgurken, in Scheiben geschnitten
- 2 Tomaten, gewürfelt
- 1 Zwiebel, gewürfelt
- 1 Knoblauchzehe, gehackt
- Frischer Dill, gehackt
- Salz und Pfeffer
- Olivenöl
Anleitung:
- Zwiebel und Knoblauch in etwas Olivenöl im Reiskocher anbraten, bis sie weich sind.
- Gurken, Tomaten und einen Großteil des Dills hinzufügen.
- Mit Salz und Pfeffer würzen und gut umrühren.
- Den Deckel schließen und auf der “Keep Warm” oder niedrigen Einstellung schmoren lassen, bis die Gurken weich sind (etwa 30 Minuten).
- Mit dem restlichen Dill bestreuen und servieren.
Vergleichstabelle: Reiskocher vs. Herdkochen
Eigenschaft | Reiskocher | Herdkochen |
---|---|---|
Energieverbrauch | Niedriger, da effizienter und zielgerichteter | Höher, abhängig von Kochmethode und Gerät |
Geschmackserhalt | Besser, da Dampf und Aromen eingeschlossen werden | Kann variieren, oft stärkerer Aromaverlust |
Bedienungskomfort | Hoch, set-and-forget Prinzip | Erfordert mehr Aufmerksamkeit und Eingriffe |
Reinigung | Einfach durch antihaftbeschichtete Innentöpfe | Oft aufwendiger, abhängig von Kochgeschirr |
Geeignet für | Gemüse, Reis, einfache Gerichte | Breites Spektrum, aber weniger effizient für einzelne Gemüsesorten |
Kochergebnis | Gleichmäßig und nährstoffschonend | Abhängig von Methode, oft weniger kontrollierbar |
Durch den Vergleich wird deutlich, dass der Reiskocher eine wertvolle Ergänzung für die Küche darstellt, insbesondere wenn es um die Zubereitung von Gemüse geht. Die Kombination aus Nährstoffschonung, Geschmackserhalt und Benutzerfreundlichkeit macht ihn zu einem unverzichtbaren Helfer in der modernen Küche.